Betriebswirtschaftliche
Wertschöpfungs-
analysen.
Für eine gute Zukunft.
Ihre Wertschöpfung in 5 Jahren
liegt mir schon heute sehr am Herzen,
denn keine Markposition währt ewig
und die wichtigsten Mitarbeiter
sind leider auch (noch) nicht
... unsterblich.
Robin Prosch
Robin Prosch
Beratender
Diplom Betriebswirt
Mein großes Faible?
Die "Architektur", sowie die De-Konstruktion und Re-Konstruktion von Wertschöpfungsmechaniken.
Mein wichtigster Skill?
Zuhören, Abstrahieren und in neue Zusammenhänge setzen.
und ja, auch Wertschöpfung mit KI ist mir bestens bekannt.
Kurzvita
2020er
- Founding Business Angel (5 Beteiligungen, Pre-Seed)
- Geschäftsführer IoT
- Konzern Manager mit P/L für Data Science & diskiminative KI
- Erstunterzeichner des Business-POC Manifests
2010er
- Arbeiten als Business-Lösungsarchitekt in London
- Zertifizierter Cloud Architekt
- Zertifizierter Metaplan Professional
2000er
- Betriebswirtschaftliche Unternehmensberatung
- IT Leiter
- Lead-Softwareentwickler z.B. Produktkonfiguratoren
BWL Diplom:
"Der Zusammenhang zwischen
Wachstum und Krise in jungen Unternehmen"
1990er
- Offizier
- Außenhändler
- IT Unternehmensberater
- Erste eigene Unternehmensgründungen.
Fokus auf die Kernwertschöpfung.
Re-Kombination von internen Unternehmens-fähigkeiten zu neuen Wertschöpfungskernen.
Ausnutzung neuer Marktmachtfaktoren.
Zukunftsfestigkeit:
Rekombination von Bewährtem mit Neuem.
Ob Startup oder traditionsreiches Familienunternehmen, die wechselnden Gezeitenkräfte der Märkte drücken und zerren an jeder Unternehmung.
In Intervallen ist es daher nötig zu schauen, ob die Wertschöpfungsmechanik(en) einer Unternehmung in Zukunft bestehen wird, oder durch externe Veränderungen obsolet werden wird!
Aktuell (2023 bis 2026) ist - durch KI induziert - eine perspektivische Überprüfung und ggf. Anpassung praktisch in allen Branchen derzeit zielführend.
Ablauf einer erfolgreichen Wertschöpfungsanalyse
Kontakt
Ein erstes unverbindliches Gespräch, branchenübergreifend.
Hier geht es um des "Pudel's Kern" und ob die Chemie untereinander stimmt.
Welche Wertschöpfungsmechanik gilt es zu bewahren und zu verteidigen?
Oder falls dies aber absehbar unmöglich werden wird, wie und womit die Wertschöpfung ersetzen?
Projektierung meines Auftrages
Wo ahnt man schon, dass der Schuh zukünftig drücken könnte?
(... und was erkenne ich als Externer als "noch völlig ungeahnte" Chancen- und Risikofelder?)
Was ist in-scope? Was ist out-of-Scope?
Gemeinsam entsteht diskursiv der Schwerpunkt für eine effektive und zielführende Beauftragung.
Übrigens:
Ich führe keine "Digitalisierungs-" oder "Transformations-" Projekte durch.
Ich kann den tieferen Sinn selbiger Projekttypen aufzeigen, sofern tatsächlich ein solcher gegeben ist.
Ich erkläre aber auch gerne, wenn selbige Unterfangen auch mal sinnlos sind weil die eigentliche Grundherausforderung, nämlich die Risiken für die zukünftige Wertschöpfung, gar nicht berührt werden.
Auftragsdurchführung
Ich nehme die Resillienz* und Potentialität* Ihrer Wertschöpfungsmechaniken unter die Lupe.
*Resilienz ist ein komplexes Konzept, das sich auf die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit bezieht. Es beschreibt die Fähigkeit, schwierige Situationen, Stress und Krisen erfolgreich zu bewältigen, ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu erleiden.
*Potentialität ist ein Begriff, der sich auf eine Möglichkeit oder ein Vermögen bezieht, das noch nicht verwirklicht wurde, aber die Fähigkeit hat, zur Wirklichkeit zu werden. Es handelt sich um eine latente Kraft oder Eigenschaft, die unter bestimmten Umständen aktiviert oder realisiert werden kann (... oder aktiviert werden muss.)
Wertschöpfung+
Ich erläutere umfänglich die Erkenntnisse und helfe bei der Formulierung von
- strategischen Ableitung von
Maßnahmen zur langfristigen Bewahrung bestehender Wertschöpfungskerne, bzw. - der kurzfristigen Akuise,
- Erzeugung oder
- Erforschung neuer Wertschöpfungs-mechaniken
- innerhalb oder außerhalb der Unternehmensgrenze!